Am morgigen Freitag, den 20.05.2022, finden keine Lehrveranstaltungen und Prüfungen in Präsenz statt. Lehre soll im Online-Format durchgeführt werden.
mehr erfahrenDie Kooperation der HSPV NRW mit der Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS), der Bundesuniversität des Staates Rio Grande do Sul in Brasilien, besteht seit 2012. Ausgangspunkt war ein mehrmonatiger Forschungsaufenthalt von Prof. Dr. Katrin Möltgen-Sicking an der Philosophischen Fakultät der Hochschule im Süden Brasiliens, in dessen Rahmen sie sich mit verschiedenen Formen der Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene (insbesondere mit dem Bürgerhaushalt der Stadt Porto Alegre) befasste.
Der Forschungsaufenthalt wurde vom DAAD und von der entsprechenden Partnerorganisation in Brasilien (CAPES) gefördert. Seitdem besteht ein intensiver wissenschaftlicher Austausch mit der renommierten Universität, der in den vergangenen Jahren im Sinne einer Hochschulgovernance systematisch fortgeführt, auf andere Hochschulen aus NRW und Rio Grande do Sul erweitert und verstetigt wurde.
In regelmäßigen gemeinsamen Veranstaltungen von Professor/innen, Dozent/innen sowie Doktorand/innen der HSPV NRW und der UFRGS, die in der Regel in einen jährlichen Rhythmus in Deutschland und in Brasilien stattfinden, standen Themen wie die Ausbildung von Polizei und Verwaltung, vergleichende Analysen der politischen Systeme, politische Partizipation sowie Migration und Integration im Mittelpunkt. Zuletzt fand 2019 eine gemeinsame Veranstaltung zum Thema "Smart City and political participation in Comparative Perspective" mit Vertreter/innen verschiedener brasilianischer Hochschulen am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster statt.
Einen beispielhaften Überblick über die inhaltlichen Ergebnisse der Kooperation gibt der 2019 erschienene Sammelband "Öffentliche Verwaltung in Brasilien und Deutschland. Vergleichende Perspektiven und aktuelle Herausforderungen", herausgegeben von Katrin Möltgen-Sicking, Henrique Otten, Malte Schophaus und Soraya Vargas Cortes.
Selbstverständlich ist im Rahmen der Kooperation auch ein Austausch von Studierenden erwünscht. Voraussetzung sind Kenntnisse der portugiesischen Sprache.
Forschungsgruppe Politische Partizipation
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.