Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei. Eine Interviewstudie bei der Landespolizei Nordrhein-Westfalen

Grimm, Marc, Sarah Jadwiga Jahn, Jana-Andrea Frommer, und Jakob Baier. 2024. „Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei. Eine Interviewstudie bei der Landespolizei Nordrhein-Westfalen”. EMPATHIA³ WORKING PAPER SERIES No.1. https://doi.org/10.46586/E3.300.

Jahr(gang):2024

(Erst-)Autor:
  • Marc Grimm

Name der Zeitschrift:EMPATHIA³ WORKING PAPER SERIES

Heft/Ausgabe:1

Beschreibung: Die Studie wirft ein Licht auf die Bedeutung der Polizei bei der Aufrechterhaltung von öffentlicher Sicherheit und dem Schutz von jüdischem Leben. Angesichts einer zunehmenden Normalisierung und Radikalisierung des Antisemitismus ist eine Sensibilisierung und Professionalisierung der Polizeikräfte von hoher Bedeutung. Im Rahmen der Studie wurden 39 Polizisten und Polizistinnen aus verschiedenen Dienstbereichen von zehn Kreispolizeibehörden Nordrhein-Westfalens befragt. Die Studie liefert Einblicke in polizeiliche Perspektiven, Erfahrungen und Einschätzungen zu den Themen Antisemitismus und jüdisches Leben sowie Wissens- und Kompetenzbedarfe. Die Ergebnisse der Erhebung bilden eine Grundlage für die weitere Professionalisierung der Polizei im Umgang mit Antisemitismus, dem Schutz von Jüdinnen und Juden und der Wahrung eines freien und demokratischen gesellschaftlichen Zusammenlebens.

Schlagworte:Antisemitismus, jüdisches Leben, Polizeibildung, Empathia³, Antisemitismusprävention, Demokratie, Polizei