Titel:
Führungskräfte in Teilzeit – Motive, Chancen und Herausforderungen.
Jahr(gang):
2021
Name der Zeitschrift:
Der Öffentliche Dienst
Heft/Ausgabe:
12/2021
Seiten von-bis:
293-302
Beschreibung:
Teilzeitarbeit in der öffentlichen Verwaltung ist eine Alltagsnormalität. Führungskräfte in Teilzeit sind es bislang noch nicht. In einer explorativen Studie wurden acht Teilzeitführungskräfte beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) zu ihren Motiven und Erfahrungen befragt. Bei den Frauen überwiegt die Betreuung von Kindern als Grund für die Teilzeittätigkeit. Demgegenüber dominieren bei den Männern gesundheitliche Aspekte, der Wunsch nach mehr Zeit für außerberufliche Interessen und einer aus-gewogenen Work-Life-Balance. Als Herausforderungen infolge der Teilzeitarbeit nennen die Befragten die Abgabe von Aufgaben aus ihrem Verantwortungsbereich sowie Fragen der Koordination und Erreichbarkeit. Entsprechend kommen eine gute Selbstorganisation, ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Vertrauen ins Team dem Führen in Teilzeit zugute. Telearbeit und flexible Arbeitszeiten flankieren das Führen in Teilzeit zusätzlich. Nicht zuletzt braucht es einen Kulturwandel, bei dem eine Führungskraft weniger an ihrer Anwesenheit gemessen wird. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für eine Inanspruchnahme und barrierefreie Umsetzung von Führungspositionen in Teilzeit aufgezeigt.
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Zum einen benötigen wir zwingend technische und funktionale Cookies, um unsere Seite nutzbar und nutzerfreundlicher zu machen.
Zum anderen setzen wir Statistik-Cookies für anonyme Statistikzwecke ein. Hierbei wird nur ein kleiner Teil Ihrer IP-Adresse gespeichert. Da wir mit Matomo ein eigenes Webanalytik-Tool verwenden, verbleiben alle Daten auf unserem Server und es erfolgt keine Übertragung an Externe.
Sie können jederzeit (auch später noch) festlegen, welche Cookies Sie zulassen möchten oder nicht und Ihre Einstellungen entsprechend anpassen.