PublikationenÜbersicht aller Publikationen an der HSPV NRW
-
Public Nudging und Corona
Public Nudging und Corona, erscheint in: Frevel, B. / Heinicke, T. (Hrsg.), Managing Corona. Eine verwaltungs- und polizeiwissenschaftliche Zwischenbilanz. Baden-Baden 2021. -
Rezension zu V. Epping / Chr. Hillgruber, Grundgesetz, Kommentar, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2020
Michaelis, Lars Oliver (2021) Rezension zu V. Epping / Chr. Hillgruber, Grundgesetz, Kommentar, C.H. Beck Verlag, München, 3. Aufl. 2020, ZBR 1/2 2021, S. 71 f. -
Kämpfen? Online! Universitäre Praxislehre in Zeiten von Corona, eine mögliche Bereicherung für den Schulsport
Körner, S., & Staller, M. S. (2021). Kämpfen? Online! Universitäre Praxislehre in Zeiten von Corona, eine mögliche Bereicherung für den Schulsport. Sportunterricht, 70(1), 29–33. -
Public Nudging: Theorie - Konzept - Anwendungsbeispiele und Ambivalenzen
Public Nudging: Theorie - Konzept - Anwendungsbeispiele und Ambivalenzen, erscheint in: Deutsche Verwaltungspraxis 2021. -
Entscheidungsanmerkung zu OVG Münster, Beschluss vom 20.11.2020 – 11 B 1459/20 - Abstellen von Mietfahrrädern im öffentlichen Straßenraum -
Johannisbauer, Christoph (2020), Entscheidungsanmerkung zu OVG Münster, Beschluss vom 20.11.2020 – 11 B 1459/20 - Abstellen von Mietfahrrädern im öffentlichen Straßenraum - NJW 2020, S. 3797 - 3801 -
Institutionalisiertes Misstrauen und Leistungserbringung an Hochschulen.
Seyfried, M. & Pohlenz, P. (2021). Institutionalisiertes Misstrauen und Leistungserbringung an Hochschulen. In Bohndick, C., Bülow-Schramm, M., Paul, D. & Reinmann, G. (Hrsg.). Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung. VS Verlag für Sozialwissenschaften -
Kann die Wissenschaft ohne New Public Management überhaupt gesteuert werden?
Pohlenz, P. & Seyfried M. (2021). Kann die Wissenschaft ohne New Public Management überhaupt gesteuert werden? In Richenhagen, G. & Dick, M. (eds.). Public Management im Wandel. -
Fälle und Lösungen zum Eingriffsrecht in Nordrhein-Westfalen, Band 1, 4. Auf. 2021
Keller, Christoph (2021): Fälle und Lösungen zum Eingriffsrecht in Nordrhein-Westfalen, Band 1, 4. Auf. 2021, ISBN: 978-3-415-06612-0 -
Rückgang der Kriminalität junger Menschen im Kontext des Wandels der Jugendphase
Naplava, T. (im Erscheinen, vorauss. April 2021): Rückgang der Kriminalität junger Menschen im Kontext des Wandels der Jugendphase. S. , in: Kilchling, M. et al. (Hrsg.), Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht. Berlin: Duncker & Humblot. -
Verwaltung als Zweitberuf: Soldatinnen und Soldaten schulen um.
Franzke, Bettina & Esser, Benjamin (2021). Verwaltung als Zweitberuf: Soldatinnen und Soldaten schulen um. Verwaltung & Management, 27, Heft 1/2021, 19-27.
Es wurden die Beweggründe sowie Erfahrungen von ehemaligen Zeitsoldatinnen und -soldaten untersucht, die ein Studium für den gehobenen Verwaltungsdienst absolvieren. Die Betreffenden beschreiben ihre Bundeswehrzeit als herausfordernd und abwechslungsreich. Diese war auch von intensiver Kameradschaft geprägt. Die Entscheidung zu einem Wechsel in die öffentliche Verwaltung folgte dem Bedürfnis nach Sicherheit und heimatnaher Verwendung. Dabei gehen konventionelle Interessen, die Loyalität zum (...) -
Verwaltung als Zweitberuf. Motive und Erfahrungen bei der beruflichen Neuorientierung.
Franzke, Bettina (2021). Verwaltung als Zweitberuf. Motive und Erfahrungen bei der beruflichen Neuorientierung. Forschungsbericht.
Menschen mit beruflichen Vorerfahrungen tragen zur Diversität innerhalb einer Organisation bei. Es wurden die Beweggründe sowie Erfahrungen von Menschen untersucht, die nach beruflichen Erfahrungen außerhalb der Verwaltung eine Ausbildung oder ein Studium für die öffentliche Verwaltung absolvieren. Den Forschungs-fragen wurde über 41 Interviews mit Personen aus unterschiedlichen Ausgangsberufen nachgegangen. Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Gründe zu einer berufliche Um- und (...) -
Fahrverbote sind wirksam
Schlanstein, P.: Fahrverbote sind wirksam, in: Deutsche Polizei (DP), Heft 1/2021, S. 16-18
Der begrenzte Verkehrsraum in Städten und seine übermäßige Nutzung durch den fließenden und ruhenden Kfz-Verkehr gegenüber einem nicht adäquaten Raumangebot für einen wachsenden Fußgänger- und Radverkehr sowie der neuen Mikromobilität durch Elektrokleinstfahrzeuge, wie z. B. elektrische Tretroller, bergen die Gefahr permanenter Konfliktsituationen. Deshalb spielen die Städte bei der Zahl und den Folgen der Verkehrsunfälle eine leider große Rolle. -
Onlinelehre mit System
Eckert, M. (02/2021). Onlinelehre mit System. Heidelberg: Springer Gabler.
Verlagsankündigung: Dieses Buch zeigt, wie eine gelungenen Online-lehre an Hochschulen mit dem Lernzyklus-Modell von David Kolb aufgebaut und durchgeführt werden kann. Zu Beginn der Corona-Krise 2020 mussten Lehrkräfte an Hochschulen und in der Fort- und Weiterbildung sehr schnell von der Präsenzlehre auf Online-Lehre umschwenken. Nicht nur die technischen Herausforderungen waren zu bewältigen. Durch den veränderten Zugang waren didaktische Hürden zu nehmen und Lernende auf Distanz zu (...) -
5 Minuten Kriminologie
Bode, Felix (2021): 5 Minuten Kriminologie. In: Spotify / Apple Podcasts
An der HSPV NRW wird Kriminologie im Hauptstudium 1 und Hauptstudium 2 gelehrt. Die hier veröffentlichten Podcasts dienen der Unterstützung dieser Lehre und sollen wesentliche Inhalte, reduziert auf 5 Minuten, wiederholen. Die Inhalte der Podcasts sind auf die Teilmodulbeschreibungen der Kriminologie an der HSPV NRW ausgerichtet. Zielgruppe der Podcasts sind Studierende der HSPV NRW. Die Inhalte der Podcasts erheben keinen Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit. Das bedeutet, dass (...) -
Das Bundesverfassungsgericht und die Beleidigung
Mertens, Andreas, Das Bundesverfassungsgericht und die Beleidigung, PolizeiInfoReport 1/21, S. 30 ff. -
Betreten und Durchsuchen von Privatwohnungen - Anm. zum Beitrag von Roggenkamp, PSP 1/2021, 7
Klein, Betreten und Durchsuchen von Privatwohnungen -
Aktenbearbeitung Kriminalistik/Kriminologie "Erster Angriff bei Sexualdelikten"
Aktenbearbeitung im HS 2.1 (2021) -
Der Reitstall (Anfängerklausur im Allgemeinen Verwaltungsrecht)
Attendorn, Thorsten (2021), „Der Reitstall (Anfängerklausur im Allgemeinen Verwaltungsrecht)“, DVP 2021, S. 62-66 -
Die Überleitung von zivilrechtlichen Ansprüchen nach § 93 SGB XII
Die Überleitung von zivilrechtlichen Ansprüchen nach § 93 SGB XII
In der Sozialhilfe kann der Sozialhilfeträger einen Anspruch eines Leistungsberechtigten auf sich überleiten, wenn er Sozialhilfeleistungen erbracht hat, die er nicht hätte erbringen müssen, wenn der Anspruch erfüllt worden wäre. Das Werk befasst sich deshalb mit dem Thema der »Überleitung von zivilrechtlichen Ansprüchen gemäß § 93 SGB XII«. Im Zentrum der dargestellten Praxisfälle stehen Schenkungsrückforderungsansprüche, erbrechtliche Ansprüche wie z.B. der Pflichtteils- oder (...) -
Statistisches Bundesamt/Statistische Landesämter
Statistisches Bundesamt/Statistische Landesämter -
Rezension zu W. Huck / M. Müller, Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, C.H.Beck-Verlag, 3. Aufl. 2020
Michaelis, Lars Oliver (2021) Rezension zu W. Huck / M. Müller, Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, C.H.Beck-Verlag, Reihe Beck´sche Kompakt-Kommentare, 3. Aufl. 2020, ZBR 2021, S. 107 f. -
Auswahl
Auswahl Aufsätze ab 2013 -
Rechtliche Aspekte der (mobilen) Telearbeit als Folge der Corona-Pandemie
Michaelis, Lars Oliver (2021) Rechtliche Aspekte der (mobilen) Telearbeit als Folge der Corona-Pandemie, in: Frevel, Bernhard / Heinicke, Thomas (Hrsg.), Managing Corona, Nomos-Verlag 2021, i.E. -
Managing Corona
B. Frevel / T. Heinicke (Hrsg.) (2021) Managing Corona - eine verwaltungswissenschaftliche Zwischenbilanz - im Erscheinen -
Die Stunde der Exekutive?
T. Heinicke (2021) Die Stunde der Exekutive? B. Frevel / T. Heinicke (Hrsg.) Managing Corona - eine verwaltungswissenschaftliche Zwischenbilanz - im Erscheinen -
Mitarbeiterbindung im öffentlichen Dienst
Schulte, S. & Pinger, G. (submit/2021). Mitarbeiterbindung im öffentlichen Dienst – Chancen von Retention Management. Wiesbaden: KSV. -
Rechtliche Bewertung von polizeilichen Bildaufnahmen von Versammlungen unter freiem Himmel
Keller, Christoph (2020), Rechtliche Bewertung von polizeilichen Bildaufnahmen von Versammlungen unter freiem Himmel , in: AnwZert ITR 10/2020 Anm. 2 -
Online- Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern
Stefan Marschall; Katrin Möltgen-Sicking (2020) -
Exploration und Empfehlung zur Positionierung, Definition und Formulierung von Interkultureller Kompetenz im Teilhabe- und Integrationsgesetz des Landes Nordrhein-Wetfalen im Zuge der anstehenden Gesetzesnovellierung.
Eckert, M. (2020). Exploration und Empfehlung zur Positionierung, Definition und Formulierung von Interkultureller Kompetenz im Teilhabe- und Integrationsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen im Zuge der anstehenden Gesetzesnovellierung. Unveröffentlichtes Gutachten für das MKFFI NRW, 63 Seiten. .
Die Exploration beleuchtet den Stellenwert von "Interkultureller Kompetenz" vor dem Hintergrund einer wissenschaftlichen und strategisch/praxiorientierten Perspektive (Fort- und berufliche Weiterbildung) und Analyse. Es werden Anforderungen an eine zeitgemäße Definition formuliert und ein Ländervergleich zu den Gesetzen zu Teilhabe und Partizipation durchgeführt. -
Zur einsatztaktischen, organisationssoziologischen und ethischen Problematik der NSU-Fälle
Salzmann, Vanessa/Kurbacher, Frauke (2020): Zur einsatztaktischen, organisationssoziologischen und ethischen Problematik der NSU-Fälle. In: Borowski, Michael (Hrsg.): Polizei. Wissen, Ethik für die Polizei, Verlag für Polizeiwissenschaft, S. 28-34. -
Patriarchale Familienstrukturen als Wurzel von Parallelgesellschaften
Dienstbühl, Dorothee: Patriarchale Familienstrukturen als Wurzel von Parallelgesellschaften. Erziehung und Ehrempfinden als Problem für die Sicherheitsbehörden, in: Kriminalistik 5/2020, S. 319-323. -
Social Media als Recherchemedium
Dienstbühl, Dorothee: Facebook & Co.: Ermittlungshilfe in der polizeilichen Arbeit? Social Media als Recherchemedium, in: Deutsches Polizeiblatt (DPolBl) 3/2020, S. 17-20. -
Klausur Aktenbearbeitung Strafrecht/Eingriffsrecht (HS 2): Tödlicher Konflikt im Rockermilieu
Hofmann/Springer Tödlicher Konflikt im Rockermilieu PSP 2020, 23 -
Meinung und Wissen in der polizeilichen Berufsethik
Bohlken, Eike (2020): Meinung und Wissen in der polizeilichen Berufsethik. In: Polizei.Wissen - Themen polizeilicher Bildung, hrsg. v. Jonas Grutzpalk, Jahresheft 2020 "Ethik für die Polizei", hrsg. v. Michael Borowski, S. 6-9.
Ausgehend von Erfahrungen aus der Lehre im Studiengang Polizeivollzugsdienst an der HSPV wird das Verhältnis von Meinung und Wissen in der polizeilichen Berufsethik analysiert. Viele Studierende tendieren zu einem Subjektivismus der persönlichen Meinung. Diese Haltung steht einerseits dem objektiven Anspruch der Ethik entgegen. Andererseits bietet sie didaktische Anknüpfungspunkte zu wichtigen Themen der Polizeiethik (Vielfalt innerhalb der Polizei, individuelle moralische Verantwortung für das (...) -
Keine Anerkennung interner Darlehen zur Finanzierung wesentlicher Betriebsgrundlagen bei Betrieben gewerblicher Art (BgA) - Kritik am Urteil des BFH vom 10.12.2019 und verbleibende Gestaltungsoptionen
Meyer, DStZ 2020, 917-924 -
Bessere Regeln, höhere Sanktionen
Schlanstein, P. (2020): Bessere Regeln, höhere Sanktionen, in: Deutsche Polizei, Heft 6/2020, S. 18 -
Mehr Sicherheit für Biker
Schlanstein, P. (2020): Mehr Sicherheit für Biker, in: Verkehrswacht aktuell, Heft 3/2020, S. 7-9 -
Praxisorientierte Lehre im Bereich Fahenglisch
Gammon, Laura/Weber, Guido (2020): Praxisorientiertte Lehre im Bereich Fachenglisch. In: Bornträger, Martin (Hrsg.): Online Sammelband mit Abschlussbeiträgen des hochschuldidaktischen Zertifikationsprogramms der HSPV NRW - laufende Reihe. -
Rezension zu: Vera, Antonio: Von der 'Polizei der Demokratie' zum 'Glied und Werkzeug der nationalsozialistischen Gemeinschaft'. Die Polizei als Instrument staatlicher Herrschaft im Deutschland der Zwischenkriegszeit (1918-1939), Dissertation, Fernuniversität Hagen 2018, Baden-Baden 2019, in: Archiv für Polizeigeschichte, 17. Jahrgang, Nr. 44, Heft 1/2020, S. 28-31
Benöhr-Laqueur, Susanne/ Hannah Ehrentreich (10.6.2020): Rezension zu: Vera, Antonio: Von der 'Polizei der Demokratie' zum 'Glied und Werkzeug der nationalsozialistischen Gemeinschaft'. Die Polizei als Instrument staatlicher Herrschaft im Deutschland der Zwischenkriegszeit (1918-1939), Dissertation, Fernuniversität Hagen 2018, Baden-Baden 2019, in: Archiv für Polizeigeschichte, 17. Jahrgang, Nr. 44, Heft 1/2020, S. 28-31. -
Reflexion von Berufsrollen im dualen Studium
Schophaus, M (2020). Reflexion von Berufsrollen im dualen Studium. Duales Studium, 02/2020, S. 1-15. -
Strategisches Handeln - Hinweise, Hilfestellungen und Hintergründe für die Strategische Steuerung und weitergehende Strategiearbeit öffentlicher Verwaltungen
Deelmann (2020): Strategisches Handeln.
epubli, Berlin -
Wie denkt die Verwaltung über die Zukunft? Dokumentenanalyse von Strategiepapieren zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Schophaus, M. (2020). Wie denkt die Verwaltung über die Zukunft? Dokumentenanalyse von Strategiepapieren zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. In: E. Schilling und M. O'Neill (Hrsg.), Frontiers in Time Research – Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung (S. 311-333). Wiesbaden: Springer. -
Religion unterbringen
Sarah J. Jahn, Lisa Wevelsiep (Herausgeberinnen): Religion unterbringen: Regulierung kultureller und religiöser Vielfalt in Flüchtlingsheimen, Bochum: CERES 2020. -
Rezension zu M. Pechstein, Laufbahnrecht in Bund und Ländern, dbb Verlag, 5. Aufl. 2020
Michaelis, Lars Oliver (2020) Rezension zu M. Pechstein, Laufbahnrecht in Bund und Ländern, dbb Verlag, 5. Aufl. 2020, ZBR 2020, S. 392 f. -
Immobilienfinanzierung und Finanzmarktstabilität
Lerbs, Oliver (2020): Immobilienfinanzierung und Finanzmarktstabilität, in: Otto Depenheuer, Eckhart Herztsch und Michael Voigtländer (Hrsg.): Wohneigentum für breite Schichten der Bevölkerung, Springer-Verlag, Berlin.. -
Bauordnungsrecht
Schoen, Hendrik (2020) Bauordnungsrecht , Schlacke/Wittreck, Landesrecht Nordrhein-Westfalen -
Bauplanungsrecht
Schoen, Hendrik (2020) Bauplanungsrecht , Schlacke/Wittreck, Landesrecht Nordrhein-Westfalen -
Finanzierungsstrategien krimineller Clanstrukturen. Die Verschmelzung legaler und illegaler Geschäftsfelder,
Dienstbühl, Dorothee: Finanzierungsstrategien krimineller Clanstrukturen. Die Verschmelzung legaler und illegaler Geschäftsfelder, in: Publicus 2/2020. -
Vermittlungsmethoden: Kämpfen im Schulsport im Spannungsfeld zwischen Tradition und Nicht-Linearität
Werner, S., Körner, S., & Staller, M. S. (2020). Vermittlungsmethoden: Kämpfen im Schulsport im Spannungsfeld zwischen Tradition und Nicht-Linearität. In T. Vogt (Ed.), Vermittlungskompetenz in Sport, Spiel und Bewegung: Sportartspezifische Perspektiven (pp. 245–276). Meyer & Meyer. -
Begrenzen für mehr Freiheit: Der Constraints-Led Approach als trainingspädagogische Perspektive auf das Design von Lehr-Lernsettings in- und außerhalb des Sports
Körner, S., & Staller, M. S. (2020). Begrenzen für mehr Freiheit: Der Constraints-Led Approach als trainingspädagogische Perspektive auf das Design von Lehr-Lernsettings in- und außerhalb des Sports. In T. Vogt (Ed.), Vermittlungskompetenz in Sport, Spiel und Bewegung: Sportartspezifische Perspektiven (pp. 276–298). Meyer & Meyer.