BMBF-Projekt KoSiPol - Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt
- Projektzeitraum ( - )
- Einzelprojekt
- abgeschlossen
Forscher/in
Die Organisation von Sicherheit und Ordnung im urbanen Bereich hat sich seit den 1990er Jahren gravierend gewandelt. Hatten bis dahin die kommunalen Behörden und die Polizei meist weitgehend getrennt entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeiten gehandelt, entwickelte sich vermehrt die Einsicht, dass angesichts komplexer Ursachen von Sicherheitsproblemen, gestiegener Unsicherheitsgefühle in der Bürgerschaft und nur begrenzter Reichweite bisheriger Handlungsansätze eine Umgestaltung lokaler Sicherheitsarbeit notwendig sei. Das Zusammenwirken von Sicherheits- und Ordnungsbehörden mit der Bürgerschaft und ihren zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie der Wirtschaft wird als ein wesentlicher Baustein für eine veränderte lokale Sicherheitsarchitektur gesehen.
In einer Vielzahl von Kooperationen, die als Kriminalpräventive Räte, Ordnungspartnerschaften oder Sicherheitsnetze fast flächendeckend in Deutschland entstanden, beraten Vertreter der Stadtverwaltung und der örtlichen Polizeibehörden mit Vereinen, Wohlfahrtsverbänden, Nachbarschaften, regionalen Wirtschaftsvereinigungen, Bildungseinrichtungen und anderen Akteuren über die Sicherheitslage und konzipieren kriminalpräventive Aktionen oder repressive Ansätze. Neben solchen Planungs- und Entscheidungskooperationen bestehen vielfältige Formen der Zusammenarbeit für die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zu sehr konkreten Problemen. Häufige Handlungsfelder kooperativer Sicherheitspolitik sind beispielsweise die Bekämpfung von Jugendkriminalität, der Aufbau von Hilfsangeboten für Opfer von Häuslicher Gewalt oder auch die komplexe Problematik von Sucht und Drogen. In all diesen Bereichen erweist es sich als sinnvoll, die sicherheits- und ordnungsrechtliche Perspektive um Aspekte von Sozialarbeit, niederschwelliger informaler Sozialkontrolle, Wirtschafts- und Arbeitsmarkt, Gesundheitswesen oder Gemeinwesenarbeit zu ergänzen.
Während sich eine breite Praxis der Sicherheitskooperation entwickelte, ist die wissenschaftliche Untersuchung der Gremien noch schwach ausgeprägt. In dem Projekt KoSiPol werden in insgesamt 16 Fallstudien Sicherheitskooperationen zu verschiedenen Handlungsfeldern untersucht. Ziel ist es, Bedingungen und Wirkungen, Grenzen und Chancen kooperativer Sicherheitspolitik festzustellen und Empfehlungen für eine gelingende Zusammenarbeit zu entwickeln. Ferner gilt es, die Auswirkungen der veränderten Sicherheitspolitik auf die Sicherheitsarchitektur zu analysieren.
Von besonderer Bedeutung ist das Ziel, die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Sicherheitskooperation für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Akteure lokaler Sicherheit aufzubereiten. Mit Konzeptionen z.B. für die hochschulische Ausbildung für angehende Kommunalbedienstete, Polizeibeamt/innen und Sozialarbeiter/innen sowie Seminare für Kommunalpolitiker/innen wird der Praxistransfer der Forschung angestrebt.
Die Verbesserung der Sicherheit in der Stadt, die Förderung des Sicherheitsempfindens von Bürgerinnen und Bürgern, die Schaffung nachhaltiger Strukturen im Gemeinwesen und die Stärkung der Kriminalprävention stehen im Zentrum von KoSiPol.