VeranstaltungenInstitut für Polizei- und Kriminalwissenschaften
IPK-Symposium Mythos „Lone Wolf Terrorism“?
Herausforderungen des Terrors rechter Einzeltäter und der digitalen Vernetzung für die Sicherheitsbehörden
Prof. Dr. Vanessa SalzmannIPK-Workshop Politische Einstellungen bei der Polizei in Forschung und Lehre
Am 25. November 2020 findet ein Workshop des Instituts für Polizei- und Kriminalwissenschaften (IPK) im Franz-Hitze-Haus in Münster statt
Prof. Dr. Vanessa Salzmann und Prof. Dr. Jonas GrutzpalkForschungsbericht veröffentlicht Studie zur Wirksamkeit von Bodycams im Wachdienst
Die Studie der FHöV NRW zur Wirksamkeit der Bodycam im Wachdienst der Polizei NRW ist abgeschlossen. Im Abschlussbericht wird vor dem Hintergrund der (…)
Prof. Dr. Stefan KerstingUPDATE Symposium Cybercrime Veranstaltungsbericht zum IPK-Symposium am 28. Mai 2019 in Gelsenkirchen
Auf reges Interesse stieß das IPK-Symposium „Cybercrime - Herausforderungen und Gegenstrategien für die Öffentliche Verwaltung und Unternehmen", das am 28. Mai 2019 in der Zentralverwaltung (…)
Dr. Vanessa SalzmannIPK-Studie vorgestellt Untersuchung zum Thema „Übergriffe gegen Beschäftigte in Kommunalverwaltungen"
Eine von einer Münsteraner Forschergruppe des Instituts für Polizei- und Kriminalwissenschaften der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (…)
Andreas KohlCybercrime - Symposium des IPK an der FHöV NRW Herausforderungen und Gegenstrategien für die öffentliche Verwaltung und Unternehmen
Am 28. Mai 2019 widmet sich ein Symposium des Instituts für Polizei- und Kriminalwissenschaften dieser Thematik.
Prof. Dr. Vanessa SalzmannVeranstaltungsformate
Das IPK ist Träger verschiedener Veranstaltungen und Veranstaltungsformate
IPK-Symposien
... sind zentrale eintägige Veranstaltungen, die mit Vorträgen und Workshop-Runden sowohl aktuelle als auch grundlegende polizei- und kriminalwissenschaftliche Aspekte aufgreifen. Bisher wurden Symposien unter anderem zu den Themen Wohnungseinbruchdiebstahl, Demografischer Wandel und Polizei, Polizei und Protest, Migrantinnen und Migranten in der Polizei sowie Sicherheit und Gewaltprävention in Kommunalverwaltungen durchgeführt. Angesprochen sind Lehrende und Studierende der HSPV NRW wie auch Vertreterinnen und Vertreter der Polizei, von Ministerien sowie der Politik.
IPK vor Ort
... bietet an den verschiedenen Studienorten die Möglichkeit mit externen Referenten über polizeirelevante Themenstellungen zu diskutieren. Die Veranstaltungen haben häufig eine Bindung an reguläre Lehrveranstaltungen und richten sich hauptsächlich an Studierende. Beispiele sind die Veranstaltung Erlebniswelt Rechtsextremismus oder Veranstaltungen zur Gewaltproblematik (hier: Amok, Fußballgewalt).
Kolloquien des IPK
... greifen aktuelle Forschungsprojekte von IPK-Mitgliedern auf und stellen sie anderen Lehrenden und interessierten Wissenschaftlern im Vortrags- und Diskussionsformat vor. So wurden unter anderem Ergebnisse der Drittmittelforschung der Projekte Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt und Sicherheitskooperation für Bus und Bahn zum Thema der Kolloquien.
IPK-Workshops
... dienen insbesondere der Vernetzungsarbeit mit anderen Polizei- und Wissenschaftsorganisationen. Nach einem Zyklus unter dem Titel „Forschende (Polizei-)Hochschule" mit Lehrenden anderen Polizei ausbildender Hochschulen wird ab 2017 die Kooperation mit den polizeilichen Landesoberbehörden in NRW (LAFP, LKA und LZPD) gestützt.
Sicherheitspolitisches Forum
... ist ein Kooperationsprojekt des IPK mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universtität Münster und der Katholischen Akademie Franz-Hitze-Haus in Münster. Hier werden für eine interessierte bürgerschaftliche Öffentlichkeit und für Studierende der Hochschulen aktuelle Fragen der inneren und äußeren Sicherheit in Abendveranstaltungen mit externen Referentinnen und Referenten aufgegriffen.