Institutional research In Bezug auf Studium und Lehre an der HSPV NRW
Forschungsfragen
Parallel zu diversen gesellschaftlichen Krisen der vergangenen Jahre sorgt der demografische Wandel dafür, dass der „war for talents" inzwischen auch zwischen Hochschulen in intensivierter Form ausgefochten wird.
Universitäten und Hochschulen konkurrieren um die besten Nachwuchskräfte und bemühen sich mit Vor-, Zusatz- und Ergänzungskursen darum, eventuelle Versäumnisse der Schulen bei der Vorbereitung der Studierenden auszugleichen. Obwohl die HSPV NRW (abgesehen vom Masterstudiengang) selbst nicht um Studierende werben muss, sondern diese von den jeweiligen Einstellungsbehörden zugewiesen bekommt, steht die Hochschule in einem gewissen Konkurrenzverhältnis zu Alternativen der beruflichen und akademischen Ausbildung. Derzeit wird dies insbesondere im Fachbereich (FB) Polizei deutlich, dem es noch nicht gelingt, sämtliche vom Ministerium des Innern des Landes NRW vorgesehenen Studienplätze mit geeigneten Bewerbenden zu besetzen. Aber auch im FB Allgemeine Verwaltung / Rentenversicherung (AV/R) sind Rekrutierungsprobleme nicht unbekannt, insbesondere in kleineren Kommunen.
Erkenntnisse über Bildungsverläufe, Zusammenhänge mit den individuellen Leistungen und Entscheidungen der Studierenden im Studienverlauf sind daher essentiell für die mittelfristige Hochschulentwicklung. Im Rahmen einschlägiger Vorprojekte wurden durch den Vergleich von Evaluationen in den Phasen der Präsenz- und Online-Lehre in beiden Fachbereichen bereits zentrale Erkenntnisse gewonnen, die auf die Hochschulentwicklung beziehungsweise die curriculare Entwicklung in einzelnen Fachlichkeiten Einfluss genommen haben. Die Entwicklung eines validen und aussagekräftigen Datensatzes hat allerdings einen unerwartet großen Arbeitsumfang beansprucht.
Des Weiteren haben sich im Forschungsverlauf neue Felder aufgetan, sodass weiterhin Forschungsbedarf besteht. Im Rahmen des vorliegenden Projekts sollen auf Basis eines erweiterten Datenumfangs ein bedeutsamer Zuwachs der Aussagekraft bestehender Erkenntnisse und eine Erweiterung des Erkenntnishorizonts erfolgen. Insbesondere ist aufgrund des erheblich zu erweiternden Datensatzes nach weitgehendem Auslaufen der Coronakrise und der vollständigen Rückkehr zur Präsenzlehre (FB Polizei) beziehungsweise der Reduktion von Online-Anteilen in der Lehre (FB AV/R) zu erwarten, dass valide Aussagen zu den Einflüssen der unterschiedlichen Lehr- und Prüfungsformate getroffen werden können.