Wider eine „Salonfähigkeit“ rechtsextremer Positionen Studientag mit Welt-Café

23. Mai 2024 um 08:45 - 14:15Speichern
Pfeil aus kleinen Würfeln vor einem hellblauen Hintergrund, der nach rechts zeigt.
Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des Studienorts Münster statt

Eine Veranstaltung im Rahmen des Netzwerks „Weltoffene Hochschulen“, gefördert durch das IPK

Am Donnerstag, den 23. Mai 2024 findet im Rahmen des Netzwerks „Weltoffene Hochschulen“ erneut ein Studientag mit Welt-Café-Workshops zum Thema „Wider eine ‚Salonfähigkeit‘ rechtsextremer Positionen“ am Studienort Münster statt. Die Veranstaltung wird vom Institut für Polizei- und Kriminalwissenschaften (IPK) gefördert.

Inhalt

Die Dringlichkeit, sich mit Rechtsextremismus nicht nur als eine spezielle Form von Gewalt, sondern auch als einem Phänomen, das die Mitte der Gesellschaft erreicht hat, auseinanderzusetzen, ist angesichts jüngerer und jüngster Ereignisse (Enthüllungen um das Geheimtreffen der AfD mit einem bekannten Rechtsextremisten, Angriffe auf Politiker, die Urteile zur AfD und AfD-Mitgliedern in den letzten Tagen) mehr als deutlich.

Dies zeigt sich auch an der Thematik des diesjährigen Studientags zur Sensibilisierung gegen rechts: „Wider eine ‚Salonfähigkeit‘ rechtsextremer Positionen“ mit einem anschließenden Welt-Café inklusive Workshops. Das Format findet am 23. Mai 2024 für den PVD-Einstellungsjahrgang 2022 am Studienort Münster statt. Als besondere Gäste konnten die Polizeipräsidentin von Münster, Alexandra Dorndorf, sowie 16 weitere Expertinnen und Experten gewonnen werden.

Der Studientag mit Welt-Café ist Teil eines größeren Projekts, das durch das IPK gefördert wird. Zur kritischen Reflexion dieser wichtigen Thematik liegt das Augenmerk, anders als in den vorigen Jahren, dieses Mal stärker auf den gesellschaftlichen Gefährdungen durch rechtsextreme Unterhöhlungen (die gleichfalls kritische Selbstreflexionen mit Blick auf die Institution Polizei mitsamt all ihren Akteuren impliziert), aber auch auf den Möglichkeiten der demokratischen Gegenwehr und der Prävention.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich vorab bei Prof. Dr. Frauke Kurbacher für die Veranstaltung an:

Frau Prof.'in Dr. Frauke Kurbacher
+49 251 2859-2329frauke.kurbacher(at)hspv.nrw.de