Neubach, Barbara

Prof.'in Dr. Barbara Neubach

  • Lehre
  • AV-R Sozialwissenschaften

Kontakt

Lehre

Projekte

Publikationen

(Zeitschriften-) Aufsätze

Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit. Arbeitsschutz besser managen. Neubach, B. (2022). Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit. (Fortsetzungswerk, 26. Erg., 4/2022, Kapitel 05263).

Gemeinsam mehr Klimaschutz im Arbeitsalltag umsetzen. Neubach, B. (2022). Gemeinsam mehr Klimaschutz im Arbeitsalltag umsetzen. Arbeitsschutz in Recht und Praxis, 3, 198-200.

Psychische Belastungen durch den Klimawandel – ein neues Handlungsfeld für das betriebliche GesundheitsmanagementNeubach, B. (2021). Psychische Belastungen durch den Klimawandel – ein neues Handlungsfeld für das betriebliche Gesundheitsmanagement. Betriebliche Prävention, 133, 408-412.

Bewerberansprache über Youtube. Neubach, B. (2020). Bewerberansprache über Youtube. Innovative Verwaltung, 11, 28-29.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Brauchen Väter andere Teilzeitarbeitsmodelle als Mütter? Neubach, Barbara (2018) Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Brauchen Väter andere Teilzeitarbeitsmodelle als Mütter? Der Öffentliche Dienst, 71, 91-96.

Modelle für väterfreundliche ArbeitszeitenNeubach, Barbara und Niermann, Verena (2018) Modelle für väterfreundliche Arbeitszeiten, Innovative Verwaltung, 6, 32-34.

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am ArbeitsplatzNeubach, Barbara (2015) Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz, Der Öffentliche Dienst, 68, 8-13

Wenn Kundenkontakte belastend werden – neue Risikofaktoren in der VerwaltungNeubach, Barbara (2014) Wenn Kundenkontakte belastend werden – neue Risikofaktoren in der Verwaltung , Wirtschaftspsychologie aktuell, 21, 13-15

Differenzierte Bewerberansprache von Schülerinnen und Schülern mit und ohne MigrationshintergrundNeubach, Barbara (2012) Differenzierte Bewerberansprache von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund , Berufsbildung - Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, 137, 37-39

Selbstkontrollanforderungen bei der Arbeit. Fragebogen zur Erfassung eines bislang wenig beachteten BelastungsfaktorsNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut (2010) Selbstkontrollanforderungen bei der Arbeit. Fragebogen zur Erfassung eines bislang wenig beachteten Belastungsfaktors , Diagnostica, 56, 133-143

Einflüsse des sozialen Kontextes auf individuelle gesundheitliche BeschwerdenNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut Diestel, Stefan (2009) Einflüsse des sozialen Kontextes auf individuelle gesundheitliche Beschwerden , Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 53, 45-56

Selbstkontrollanforderungen als spezifische Belastungsquelle bei der ArbeitNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut (2009) Selbstkontrollanforderungen als spezifische Belastungsquelle bei der Arbeit , Zeitschrift für Personalpsychologie, 8, 169-179

Haupt- und Interaktionseffekte von Selbstkontrollanforderungen auf Indikatoren der ArbeitsbeanspruchungNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut (2008) Haupt- und Interaktionseffekte von Selbstkontrollanforderungen auf Indikatoren der Arbeitsbeanspruchung , Arbeits- und Organisationspsychologie, 52, 17-24

Personal goals, organizational goals and indicators of job strainNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut (2008) Personal goals, organizational goals and indicators of job strain , Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 62, 88-96

Age and Gender Diversity as Determinants of Performance and Health in a Public Organization: The Role of Task Complexity and Group SizeNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut Roth, Carla Wegge, Jürgen Kanfer, Ruth (2008) Age and Gender Diversity as Determinants of Performance and Health in a Public Organization: The Role of Task Complexity and Group Size , Journal of Applied Psych

Entwicklung und Validierung von Skalen zur Erfassung verschiedener Selbstkontrollanforderungen bei der ArbeitNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut (2007) Entwicklung und Validierung von Skalen zur Erfassung verschiedener Selbstkontrollanforderungen bei der Arbeit , Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 61, 35-45

Geforderte Selbstkontrolle am Arbeitsplatz - ein Risikofaktor für die Gesundheit?Neubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut (2007) Geforderte Selbstkontrolle am Arbeitsplatz - ein Risikofaktor für die Gesundheit? , Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 50-52

Förderung von Veränderungsprozessen bei einer Betriebskrankenkasse durch effizientes TeammanagementNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut Beyer, Stefan Gittler, Hans-Jörg (2007) Förderung von Veränderungsprozessen bei einer Betriebskrankenkasse durch effizientes Teammanagement , Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 61, 195-203

Arbeitseinstellungen, Wohlbefinden und Leistung: Eine Zusammenhangsanalyse auf OrganisationsebeneNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut Heuer, Herbert (2007) Arbeitseinstellungen, Wohlbefinden und Leistung: Eine Zusammenhangsanalyse auf Organisationsebene , Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 51, 16-25

Self-Control Demands, Cognitive Control Deficits, and BurnoutNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut Heuer, Herbert (2007) Self-Control Demands, Cognitive Control Deficits, and Burnout , Work & Stress, 21, 142-154

Self-Control Demands: A Source of Stress at WorkNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut (2007) Self-Control Demands: A Source of Stress at Work , International Journal of Stress Management, 14, 398-416

Selbstkontrollanforderungen: Eine vernachlässigte spezifische Belastungsquelle bei der ArbeitNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut (2007) Selbstkontrollanforderungen: Eine vernachlässigte spezifische Belastungsquelle bei der Arbeit , Zentralblatt für Arbeitsmedizin, 57, 342-348

Alt und Jung in einem Team – wie wirkt sich Altersdiversität auf die Arbeitsleistung aus? Neubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut Roth, Carla Wegge, Jürgen (2006) Alt und Jung in einem Team – wie wirkt sich Altersdiversität auf die Arbeitsleistung aus? , Wirtschaftspsychologie aktuell, 13, 37-40

Selbstkontrolle als Arbeitsanforderung - Entwicklung und Validierung eines MessinstrumentsNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut (2006) Selbstkontrolle als Arbeitsanforderung - Entwicklung und Validierung eines Messinstruments , Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 50, 103-109

Beanspruchungswirkungen von Selbstkontrollanforderungen und Kontrollmöglichkeiten bei der ArbeitNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut (2006) Beanspruchungswirkungen von Selbstkontrollanforderungen und Kontrollmöglichkeiten bei der Arbeit , Zeitschrift für Psychologie, 214, 150-160

Haupt- und Interaktionseffekte von Selbstkontrollanforderungen und Kontrolldefiziten auf Indikatoren der ArbeitsbeanspruchungNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut (2006) Haupt- und Interaktionseffekte von Selbstkontrollanforderungen und Kontrolldefiziten auf Indikatoren der Arbeitsbeanspruchung , Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 60, 37-46

Zusammenhänge von körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen mit Fehlzeiten und der Fluktuationsneigung bei AltenpflegekräftenNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut (2006) Zusammenhänge von körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen mit Fehlzeiten und der Fluktuationsneigung bei Altenpflegekräften , Zeitschrift für Pflegewissenschaften, 11, 267-274

Altersheterogenität als Determinante von Leistung in Arbeitsgruppen der öffentlichen VerwaltungNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut Roth, Carla Wegge, Jürgen (2006) Altersheterogenität als Determinante von Leistung in Arbeitsgruppen der öffentlichen Verwaltung , Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 60, 266-273

Korrelate von Fehlzeitenunterschieden zwischen OrganisationenNeubach, Barbara (2005) Korrelate von Fehlzeitenunterschieden zwischen Organisationen , Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 59, 31-39

Differenzielle Zusammenhänge von Arbeitsbelastungen und Ressourcen mit Dimensionen des BurnoutNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut (2004) Differenzielle Zusammenhänge von Arbeitsbelastungen und Ressourcen mit Dimensionen des Burnout , Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 48, 25-30

Beziehungen zwischen Arbeitsbelastungen, Arbeitsinhalten und den Dimensionen des BurnoutNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut (2003) Beziehungen zwischen Arbeitsbelastungen, Arbeitsinhalten und den Dimensionen des Burnout , Wirtschaftspsychologie, 5, 142-144

Wissensmanagement im Controlling – Vom Messen zum HandelnNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut Heuer, Herbert (2003) Wissensmanagement im Controlling – Vom Messen zum Handeln , Wirtschaftspsychologie, 5, 103-108

„Mitarbeiterorientierung” als Bestandteil eines Controlling-Systems in einer großen LandesverwaltungNeubach, Barbara (2003) „Mitarbeiterorientierung” als Bestandteil eines Controlling-Systems in einer großen Landesverwaltung , Arbeits- und Organisationspsychologie, 47, 36-44

Zusammenhänge zwischen Burnout und Fehlzeiten bei Beschäftigten in der stationären AltenpflegeNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut Kylian, Hannegret (2003) Zusammenhänge zwischen Burnout und Fehlzeiten bei Beschäftigten in der stationären Altenpflege , Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 11, 577-585

Erweiterung eines Controlling-Systems um das strategische Ziel MitarbeiterorientierungNeubach, Barbara Klaus-Helmut, Schmidt Hollmann, Sven Stein, Paul-Jürgen Heuer, Herbert (2001) Erweiterung eines Controlling-Systems um das strategische Ziel Mitarbeiterorientierung , Verwaltung & Management, 7, 350-354

Gütekriterien einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D)Neubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut (2000) Gütekriterien einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D) , Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 44, 140-144

Buchbeiträge

Der Einsatz von Videos im Azubi-RecruitingNeubach, Barbara (2021) Der Einsatz von Videos im Azubi-Recruiting. In A. Gourmelon (Hrsg.). Innovative Ansätze der Personalwerbung (S. 121-128). München: Rehm.

Bewerberansprache im Rahmen der interkulturellen Öffnung der VerwaltungNeubach, Barbara (2016) Bewerberansprache im Rahmen der interkulturellen Öffnung der Verwaltung , In T. Ringeisen und P. Genkova (Hrsg.). Handbuch Diversity (S. 709-717). Wiesbaden: Springer.

Anforderungen an die Selbstkontrolle am Arbeitsplatz – Risiken und PräventionsmöglichkeitenNeubach, Barbara (2013) Anforderungen an die Selbstkontrolle am Arbeitsplatz – Risiken und Präventionsmöglichkeiten , A. Gourmelon (Hrsg.). Forschung für die Praxis - neue Erkenntnisse für ein professionelles Personalmanagement. (S. 171-177)

Kompetenzzuwachs im Selbstbericht: Eine Methode zur Evaluation von FührungskräftetrainingsNeubach, Barbara Ringeisen, Tobias Kersting, Martin Florax, Mareike (2011) Kompetenzzuwachs im Selbstbericht: Eine Methode zur Evaluation von Führungskräftetrainings , In M. Krämer, S. Preiser und K. Brusdeylins (Hrsg.). Psychologiedidaktik und Eva

Systematische Führungskräftefortbildung beim ZollNeubach, Barbara Ringeisen, Tobias Bühring, Heike Brandenburg, Torsten (2009) Systematische Führungskräftefortbildung beim Zoll , M. Krämer, S. Preiser und K. Brusdeylins (Hrsg.). Psychologiedidaktik und Evaluation VII (S. 39-47)

Zusammenhänge zwischen Arbeitseinstellungen in Gruppen und ArbeitsleistungNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut Heuer, Herbert (2004) Zusammenhänge zwischen Arbeitseinstellungen in Gruppen und Arbeitsleistung , In W. Bungard, B. Koop und C. Liebig (Hrsg.), Psychologie und Wirtschaft leben (S. 491-494). München: Hampp

Wie man Teams erfolgreich macht - Vorstellung des Partizipativen Produktivitätsmanagements (PPM)Neubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut (2004) Wie man Teams erfolgreich macht - Vorstellung des Partizipativen Produktivitätsmanagements (PPM) , S. M. Schmitz-Buhl (Hrsg.), Wirtschaftspsychologie: Perspektiven für die Zukunft

Mit Kennzahlen zur menschengerechten Arbeitsorganisation und –gestaltung. Verbesserungsprozesse anregen und Leistungswirkungen nachweisenNeubach, Barbara Schmidt, Klaus-Helmut Hollmann, Sven Heuer, Herbert (2001) Mit Kennzahlen zur menschengerechten Arbeitsorganisation und –gestaltung. Verbesserungsprozesse anregen und Leistungswirkungen nachweisen , Gesellschaft für Arbeitswissensc